Der Schierlings-Wasserfenchel kommt weltweit nur an der Tideelbe und ihren tidebeeinflussten Nebenflüssen vor. Er ist vom Aussterben bedroht - daher stehen Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in der besonderen Verantwortung, ihn zu erhalten. Dies ist eine große Herausforderung.
Um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, trafen sich Fachleute aus allen drei Ländern am 28. März 2018 auf Einladung der Stiftung Lebensraum Elbe in Hamburg.
Vorträge
Aktuelle Situation
Jacqueline Neubecker (PLAN): Ergebnisse des Monitorings in Hamburg
Helgard Below (Gutachterin): Ergebnisse des Monitorings in Niedersachsen
Simon Kellner (LLUR Schleswig-Holstein): Ergebnisse des Monitorings in Schleswig-Holstein
Rückblick
Gerwin Obst (SLE): Bisherige Aktionen / Erkenntnisse
Dr. Elisabeth Klocke (SLE): Der Schierlings-Wasserfenchel im Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar
Aktuelle Maßnahmen und Planungen
Gerwin Obst (SLE): SLE-Maßnahmen zur Erhaltung des Schierlings-Wasserfenchels
Norma Kujath: Die Vermehrungskultur des Schierlings-Wasserfenchels
Silke Köhler (Planula), Oliver Keller (Hamburg Port Authority): Alter Moorburger Hafen
Christian Michalczyk (BUE Hamburg): Planungen in Hamburg
Hendrik Lamprecht (Lamprecht & Wellmann GbR); Thilmann-Robert Heinrich (NLWKN Lüneburg): Planungen in Niedersachsen – Prielanlagen im LK Harburg
Detlev Finke (Artenagentur Schleswig-Holstein): Planungen in Schleswig-Holstein