Flussnatur in der Großstadt

Vernetzung und Aufwertung von Lebensräumen

Flussnatur in der Großstadt - Vision. Illustration Leon Giseke/bgmr

Dokumentation unserer Fachveranstaltung zur Aufwertung urbaner Gewässer am 26.09.2024 in Hamburg

Urbane Gewässer werden und wurden schon immer sehr vielfältig beansprucht und genutzt. In den letzten Jahren haben sich die Bedeutungen und Funktionen der Gewässer stark gewandelt. Artenschutz, Biotopverbund, Freizeitnutzung und Klimawandel verlangen ein Umdenken und eine Transformation der Gewässer und ihrer begleitenden Flächen. Gerade die urbanen Gewässer bieten ein großes Potenzial für den Biotopverbund, quartiernahes Naturerleben und das Abmildern von Klimaauswirkungen.


Anlass für diese Fachtagung war unser Naturschutzgroßprojekt "Hamburg, deine Flussnatur", in dem beispielhaft ein klimaresilienter urbaner Biotopverbund entwickelt werden soll. Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer.

 

Das Programm

Dr. Elisabeth Klocke, Stiftung Lebensraum Elbe: Begrüßung

Karsten Borggräfe, Stiftung Lebensraum Elbe: Hamburg, deine Flussnatur – eine Entwicklungsperspektive für die Natur und die Menschen

Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig: Auenlandschaft inmitten der wachsenden Stadt und Region Leipzig – Chancen und Herausforderungen

Wim Voogt, OKRA Landscape Architects, Utrecht: The Restoration of the Catharijnesingel Canal in Utrecht

Leonie Goll, Abteilung Integrativer Umweltschutz, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin: Gewässerentwicklung in Berlin am Beispiel der Panke

Wolfgang Maier, Abteilung Landschafts- und Grünordnungsplanung im Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stuttgart: Erlebnisraum Neckar – ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss

Julia von Gönner, HelmholtzZentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig: Das Citizen Science Fließgewässermonitoring FLOW und die ARD Mitmach-Aktion #unsere Flüsse: Potenziale für die ökologische Gewässerentwicklung

Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen: Transformation vermitteln lernen: Lehren aus der Kommunikation des Emscher-Umbaus

Dr. Antje Weber, Arbeitskreis Biberschutz SachsenAnhalt, Magdeburg: Der Biber als natürlicher Gestalter von Gewässerlandschaften und was wir von ihm lernen können

Dr. Christian Wolter, LeibnizInstitut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin: Die Entwicklung urbaner Gewässerkorridore aus fischökologischer Perspektive

ABSCHLUSSDISKUSSION
Dr. Katarina Bajc, HafenCity Universität Hamburg
Dr. Elisabeth Klocke, Stiftung Lebensraum Elbe
Dr. Christian Wolter, IGB Berlin