Ein neuer Trittstein für den Schierlings-Wasserfenchel

Der neu gebaute Priel im Jenisch-Park. Foto SLE

Im Jenischpark wurde ein neuer Priel angelegt. Hier soll der Schierlings-Wasserfenchel wachsen können.

Der Schierlings-Wasserfenchel kommt weltweit nur in und um Hamburg an der Elbe vor. Durch Veränderungen der Elbe - wie etwa Vordeichungen und Vertiefungen - ist er vom Aussterben bedroht. Für den Erhalt dieser seltenen Art ist die Schaffung eines Netzwerks von Trittsteinen mit geeigneten Standortbedingungen notwendig, um den genetischen Austausch zwischen den Vorkommen der Art unterhalb und oberhalb des Hamburger Hafens zu fördern.

Ein solch wichtiger Trittstein wurde an der tidebeeinflussten Flottbek initiiert, da dort bereits günstige Grundvoraussetzungen herrschen: die Flottbek steht hier unter Tideeinfluss und ist von Weiden beschattet. Im Februar 2025 haben wir dort einen kleinen, etwa 25 Meter langen Seitenpriel angelegt, der den Standortanforderungen des Schierlings-Wasserfenchels entspricht. Im Sommer 2025 werden wir dort einige Exemplare der selten Art anpflanzen. Ob sich dort ein dauerhafter Schierlings-Wasserfenchel Standort entwickelt, ist nicht vorhersagbar. Die Voraussetzungen dafür sind aber gut.

Im Zuge der Projektumsetzung wurden zudem standortfremde Gehölze entfernt. Zum Erhalt der benachbarten Feuchtwiese wurden außerdem zwei Grüppen angelegt, durch die die Pflege der Feuchtwiese erleichtert wird.

Das Vorhaben war eine Maßnahme des Naturschutzes gemäß § 3 Absatz 2 Nr. 1 der NSG-Verordnung und trug zur Umsetzung des aktuellen Pflege- und Entwicklungsplans für das NSG Flottbektal bei.

 

Fotos vom Sommer 2025:
  • Berme am neu angelegten Priel. Foto SLE
  • Kälberkropf am neu angelegten Priel. Foto SLE
  • Berme am neu angelegten Priel. Foto SLE

 

Fotos von der Baustelle:
  • Die Baustelle an der Flottbek. Im Hintergrund die Elbe. Foto SLE
  • Bau des neuen Priels. Foto SLE
  • Bau des neuen Priels. Foto SLE

 

Stand: 27.06.2025

 

Bezug zum Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar (IBP):

  • FR 2.5 HH/SH Entwicklung von standdortfesten Trittsteinen für den Schierlings-Wasserfenchel
  • A 4.3 HH/SH: Erhaltung von naturnahen Ufern und Entwicklung von naturnäheren Ufern mit ästuartypischen Tideröhrichten