Erfolgreiche Arbeit für die Tideelbe

Lebensräume an der Tideelbe (Grauer Ort). Foto Christian C. Schmidt

Wir tragen dazu bei, den ökologischen Zustand der Tideelbe zu verbessern, die natürliche Vielfalt zu bewahren und die einzigartigen Lebensräume der Flusslandschaft zu stärken. Dazu gestalten wir Ufer und Vorländer naturnäher, werten die Elbe und ihre Nebengewässer in ihrer ökologischen Struktur auf und fördern die Entwicklung eines natürlicheren Tidegeschehens.



Kanutour auf Billekanälen

Wir erpaddeln, welches Potenzial in den Kanälen steckt und welche Ansätze es gibt, um Naturschutz und Freizeitnutzung in Hamburg miteinander zu vereinbaren.
Montag, 4. September | 17:30 Uhr Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Film ab

Im Deichvorland von Kirchwerder entwickelten wir neue Lebensräume. Ein neuer Priel bietet Elbfischen und anderen Wasserorganismen ein Zuhause. Von einem kleinen Tümpel können Amphibien, Libellen und andere Insekten profitieren.

Wildes Wilhelmsburg

Entdeckt mit uns einen neu gepflanzten Auwald. Am 2. September erkunden wir die südliche Spitze der Elbinsel. Auf unserem Spaziergang zum Leuchtturm halten wir die Augen offen um die versteckten Lebens-räume der Tideelbe zu entdecken.
Anmeldung: www.wildes-wilhelmsburg.de

Eine Stiftung für die Elbe – aus gutem Grund:
Fokus Ökosystem

Mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen stärken wir das gesamte Ökosystem der Tideelbe.

Expertise

Unser Team aus erfahrenen Fachleuten mit ausgewiesener Expertise arbeitet für eine natürlichere Tideelbe.

Länderübergreifend

Unsere Projektarbeit geht über Ländergrenzen hinweg – denn die Tideelbe verbindet Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen.

Gemeinsam

Im Stiftungsrat sind Umwelt und Wirtschaft paritätisch vertreten – und entscheiden gemeinsam über Umweltprojekte.

Kontinuierlich

Wir arbeiten unabhängig von Legislaturperioden oder Haushaltsjahren.

Vernetzen

Mit unserer Arbeit bringen wir unterschiedlichste Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft zusammen.

Nutzungen finanzieren Umweltschutz

Hafen und Hochwasserschutz haben die Tideelbe am meisten verändert. Beide finanzieren unsere Arbeit.

Zweckgebunden

Weil wir eine Stiftung sind, kommen unsere Mittel garantiert der Natur zugute.

Öffentlich kontrolliert

Durch den öffentlich-rechtlichen Status der Stiftung behalten Bürgerschaft und Senat stets die Kontrolle über die eingesetzten Finanzmittel.