Hamburg, deine Flussnatur

Mit dem Naturschutzgroßprojekt „Hamburg, deine Flussnatur“ möchten wir Hamburgs Gewässernetz fit für die Zukunft machen – für Natur und Mensch.

Aktuelles:

Am 24.02.2023 veranstalten wir den Workshop „Gewässerkorridore als Teil des öffentlichen Raumes".
Neben der wasserwirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung sind Hamburgs Gewässer Leitlinien in der Stadt- und Freiraumplanung und besitzen einen überragenden Wert für die Naherholung. Im Workshop möchten wir Konflikte diskutieren und Lösungsideen entwickeln. Wir wünschen uns einen regen Austausch zwischen den Akteuren u.a. aus Stadt- und Landschaftsplanung, Wasserwirtschaft, Naturschutz oder Stadtgrün. Vier Referenten geben uns hierzu Impulse.

  • Bille

Projekt:

Ein Netz aus Flüssen, Bächen, Kanälen und Stillgewässern durchzieht Hamburg – manche naturnah und artenreich, andere teils stark befestigt und arm an Tier- und Pflanzenarten. Mit unserem Projekt möchten wir ausgewählte Hamburger Gewässer als wichtige Lebensräume und ökologische Verbindungen stärken und erlebbar machen.

Sehen Sie sich unseren Projektfilm an:

 

 

Die Ausgangslage: vielfältig beanspruchte Gewässer

Wie es bei stadtnahen Gewässern häufig der Fall ist, werden die meisten Gewässer in Hamburg – sowie die angrenzenden Flächen – auf unterschiedliche Weise strapaziert. Dies ist beispielsweise durch intensive Freizeitnutzung oder durch eine Bebauung direkt bis zur Uferkante der Fall. Der Klimawandel und damit einhergehende Trockenphasen sowie Starkregenereignisse wirken sich zusätzlich negativ auf Gewässer und ihre angrenzenden Flächen aus.

  • Hochwasserbassin
  • Billekanal
  • Kaufhauskanal

Die Chance: großes Potenzial für den Hamburger Biotopverbund

Gleichzeitig sind städtische Gewässer von besonderer ökologischer Bedeutung und haben großes Potenzial für den Hamburger Biotopverbund. Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels können sie Tieren und Pflanzen als Rückzugsort oder Verbindung von einem zum anderen Lebensraum dienen, was die Widerstandskraft der Biotope fördert. 

  • Natürliche Ufer an der Bille
  • Gebänderte Prachtlibelle. Foto: Karsten Borggräfe
  • Blutweiderich und Mädesüß. Foto: Karsten Borggräfe

Unser Projekt: vitale, erlebbare Gewässer schaffen

Mit unserem Projekt „Hamburg, deine Flussnatur“ möchten wir Gewässerlebensräume ökologische aufwerten und für den Menschen erlebbar machen.
Durch eine bessere Vernetzung zwischen Wasser und Land werden sich die Lebens- und Wanderräume für Tiere und Pflanzen besser entwickeln. Auch vorhandene Natur- und Landschaftsgebiete werden dadurch aufgewertet. Diese Maßnahmen machen städtische Gewässer auch anpassungsfähiger an den Klimawandel leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schwammstadt.
Typische Maßnahmen sind etwa das Verlegen von Gewässerläufen oder das Absenken von Uferlinien. In Kanälen ist die Möglichkeit der Uferrenaturierung sehr begrenzt. Die können etwa durch den Einsatz von schwimmenden Vegetationsinseln aufgewertet werden.

  • Naturverträgliche Freizeitnutzung auf der Alster
  • Wasserdorst. Foto: Karsten Borggräfe
  • Natürlich geschwungenes Ufer. Foto: SLE

Unser Projekt umfasst insgesamt 35 Gewässer. Rund 375 Kilometer Uferlinie – das entspricht etwa der Luftlinie von Hamburg nach Amsterdam – betrachten wir mit Hamburg, deine Flussnatur.

  • Das Projektgebiet Hamburg, deine Flussnatur

Der Weg: ein Plan für Hamburgs Flussnatur

Um diese Ziele zu erreichen, erarbeiten wir bis Ende 2024 ein nachhaltiges Entwicklungskonzept für Hamburgs Fließgewässer und deren Auen. Dabei wollen vielfältige Nutzungsinteressen – von Naturschutz und Klimaanpassung über Naherholung und Tourismus bis zur Wohnumfeldentwicklung – in Einklang gebracht werden.

Um vorhandene Ideen und Kompetenzen zu nutzen, beziehen wir Bürgerinnen und Bürger wie auch Interessengruppen in unsere Planungen ein. Dies geschieht durch vielfältige Beteiligungsformate. Jährlich finden Projektbegleitende Arbeitsgruppen (PAG) statt. Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung, Denkmalschutz sowie der Freizeit- und Tourisbranche können sich in diesem Rahmen in die Maßnahmenentwicklung einbringen. Ferner werden Workshops mit unterschiedlichen Interessengruppen zu verschiedensten Themen veranstaltet. Hamburger Bürgerinnen und Bürger wurden im Herbst 2022 mittels einer Onlinebeteiligung und Vor-Ort-Befragungen bei der Maßnahmenentwicklung eingebunden.
Auf dieser Basis möchten wir von 2025 bis 2035 konkrete Maßnahmen umsetzen.

  • Angeregter Austausch bei der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe im Herbst 2022. Foto SLE
  • Bürgerbefragung im Rahmen der Sozioökonomischen Studie 2022. Foto Gruppe F
  • Projektbegleitende Arbeitsgruppe Herbst 2022. Foto SLE

Die Unterstützer: Fördergeldgeber des Projekts

Das Naturschutzgroßprojekt wird im Programm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz durch das Bundesamt für Naturschutz sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

 

  • chance.natur Bundesförderung Naturschutz
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Bundesamt für Naturschutz
  • Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Den Flyer zum Projekt finden Sie hier.

Die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Die Pressemitteilung zur Online-Beteiligung finden Sie hier.

 

Stand Februar 2023