Das Projekt „ElbForscher“ richtet sich mit einem vielfältigen Angebot an Jugendliche, die aktiv an der Elbe tätig werden und mehr über Entwicklungen an der Elbe erfahren wollen. Die Stiftung Lebensraum Elbe unterstützt das Projekt.
Elbforscher
Das Projekt „Die ElbForscher“ bietet Schulen handlungsorientierte, altersstufenbezogene Module über das Ökosystem Tideelbe. Die Schülerinnen und Schüler können sich als „ElbForscher“ mit der Ökologie, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen.
Schulen können folgende Module buchen:
- ElbForscher-Rallye – mit dem FuchsMobil am Elbstrand
Kinder der Klassen 5 und 6 erwerben in einer Rallye am Elbstrand Wittenbergen ein erstes Bild vom Lebensraum unter Ebbe und Flut.
- Plastik in Gewässern – Aktionen in der Schule
Die Jahrgänge 7 bis 9 beleuchten in der Schule mit abwechslungsreichen Aktionen den Weg von Plastik vom Einkaufskorb über die Elbe in die Ozeane.
- Gewässerökologie – Projekttag an der Elbe
Jugendliche ab Klasse 10 sowie Berufsschulgruppen führen im Museumshafen Övelgönne gewässerökologische Untersuchungen an der Elbe durch und recherchieren zu verschiedenen Einflüssen der Menschen auf die Elbe.
- Coastal Cleanup Camp - dreitägiges Camp auf den Elbinseln Pagensand und Neßsand, sowie im Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch
Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren erwartet ein vielfältiges Programm zum Thema Plastik und Gewässermüll: Workshops, Vorträge, Lagerfeuer und Abendprogramm mit Musik.
Elbetage
Für eine Woche im Jahr stellt der NABU die Elbe in den Fokus seiner Arbeit und informiert die Öffentlichkeit über spannende und interessante Entwicklungen an der Elbe.
Projektträger: NABU Hamburg
Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022 (Vorläuferprojekte 01.01.2017 - 31.12.2019)
Bezug zum integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar:
Stand Mai 2022