Im Rahmen eines Pilotvorhabens im Bereich Krauel untersuchen wir, ob und wie Buhnen in der oberen Tideelbe aufgewertet werden können.
Hintergrund
Buhnen, also vom Ufer in Richtung Flussmitte gerichtete Steinwälle, dienen in der Tideelbe der Schifffahrt und dem Uferschutz. Sie vermindern künstlich die Querschnittsfläche des Flussbetts und erhöhen die Fließgeschwindigkeit in der Flussmitte. Durch die hiermit verbundene Erosion vertieft sich die Fahrrinne. Entsprechend verlanden die Bereiche zwischen den Buhnen, die sogenannten Buhnenfelder, mit der Zeit. Sie werden in größeren Zeitabstanden unterhalten, der sedimentierte Sand also wieder entfernt.
Unser Projekt
Erfahrungen aus der nicht-tidebeeinflussten Mittelelbe zeigen, dass man die Strömungen und die Strömungsgeschwindigkeiten in den Buhnenfeldern durch Einkerbung der Buhnen verändern kann. Dadurch entstehen wertvolle Lebensräume - und die Buhnenfelder werden für Fische und andere Wasserlebewesen viel interessanter.
Wir untersuchen, ob und wie man diese Erfahrungen auf die Tideelbe übertragen kann. Im Rahmen eines Pilotprojekts Haben wir vier Buhnen im Bereich Krauel eingekerbt und untersuchen jetzt die Wirkung dieser Maßnahme.
Fotos vom Projektgebiet
Fotos von der Baustelle
Bezug zum Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar
FR 1.2 HH/SH Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Habitaten für Fische und Rundmäuler in Buhnenfeldern
Stand Mai 2023