Ein Mosaik für Tiere und Pflanzen

Priel und Wattfläche an der Wedeler Au. Foto SLE

An der Wedeler Au haben wir Tide- und Auenbiotope geschaffen.

Die Wedeler Au steht bis zum Mühlenteich in der Stadt Wedel unter dem Tideeinfluss der Elbe. In Zusammenarbeit mit der Stadt Wedel haben wir die Wedeler Au in diesem tidebeeinflussten Bereich ökologisch aufgewertet.

Dazu haben wir

    • Priele angelegt und so den Tideeinfluss in der Marsch vergrößert,
    • Teiche angelegt und dadurch Lebensraum für Libellen und andere Insekten, aber auch Amphibien geschaffen, 
    • Ufer abgeflacht und Feuchtlebensräume entwickelt,
    • zur Freude von Teichrohrsänger und Co. nasse Röhrichte entstehen lassen,
    • als Lebensraum für Käfer, Vögel und Fledermäuse Weiden gepflanzt.

In einem weiteren  Schritt werden wir Weiden pflanzen, unter denen sich der vom Aussterben bedrohte Schierlings-Wasserfenchel ansiedeln könnte.

 

Fotos (Sommer 2025):

  • Priel an der Wedeler Au. Foto SLE
  • Priel an der Wedeler Au. Foto SLE
  • Blänke mit Schwanenblume. Foto SLE

Zur Erinnerung - Fotos von der Baustelle (Herbst 2024):

  • Maßnahmenbereich B: Priel im Bau. Foto SLE
  • Maßnahmenbereich A: Tümpel, gerade fertiggestellt. Foto SLE
  • Maßnahmenbereich A: Priel im Bau. Foto SLE

Sind Sie an Details zum Maßnahmenlayout interessiert? Schauen Sie in unseren Projektflyer.

 

Bezug zum Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar (IBP)

  • FR 3.7 HH/SH: Wedeler Au: Erhaltung der stadtnahen Möglichkeiten des Naturerlebnisses
  • FR 3.9 HH/SH: Ansiedlung des Schierlings-Wasserfenchels bei Wedel
  • A 4.3 HH/SH: Erhaltung von naturnahen Ufern und Entwicklung von naturnäheren Ufern mit ästuartypischen Tideröhrichten
  • A 4.4 HH/SH: Entwicklung / Reaktivierung von Prielsystemen

 

Stand: Juli 2025