Um Fischen und anderen Wasserbewohnern einen freien Zugang zur Elbe zu ermöglichen, haben wir im Deichvorland von Overwerder alte Betonrohre und Mauerreste aus einem Priel entfernt.
Im Vordeichbereich von Overwerder im Hamburger Bezirk Bergedorf verläuft ein etwa 850 Meter langer Priel mit dem Namen „Das Loch“. Im Priel lagen vier etwa 10 Meter lange, alte Betonrohre, die nach dem Abbau einer früheren Brücke dort zurückgelassen wurden. In den angrenzenden Bereichen befanden sich noch die Mauerreste der alten Brückenfundamente.
Durch das Zusammenspiel von Gezeiten und Betonrohren hatten sich im Priel Vertiefungen gebildet, in denen das Wasser bei Niedrigwasser stehen blieb. Sie wurden an heißen Tagen zu Fischfallen und stellten für Fische und andere Wasserlebewesen eine tödliche Gefahr dar.
Deswegen haben wir die Betonrohre und dabei auch gleich Teile der Mauerreste im Oktober 2024 aus dem Priel entfernt.
Das Wasser kann nun wieder ungehindert fließen. Fische und andere Wasserlebewesen können sich wieder frei im Gewässer bewegen.
Fotos:
Das Projekt wurde m Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Bezug zum Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar:
Maßnahme A 4.4 HH/SH Entwicklung/Reaktivierung Prielsystemen