Gutes tun für Kiebitze, Flussseeschwalben und Schachblumen

See in der Seeveniederung. Foto SLE

Mit einem Strauß verschiedenster Maßnahmen möchten wir zur Artenvielfalt in der Seeveniederung beitragen. Aber nicht nur das: Auch die Besucherinnen und Besucher sollen profitieren!  

Das Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung und over Plack" ist ein besonderer Ort: Im Frühling blühen hier - im wohl großten Schachblumenvorkommen Deutschlands - unzählige Exemplare der auf der Roten Liste stehenden Schönheit des Feuchtgrünlands. Gleichzeitig hat sich hier eine Kiebitzkolonie angesiedelt, auch der Große Brachvogel und andere Wiesenbrüter sind zu beobachten. Gänse und Entenvögel fühlen sich hier ganzjährig sehr wohl.

Dennoch gibt es Optimierungsmöglichkeiten:

  • Die scheuen Wiesenbrüter profitieren von der Entfernung aufgekommener Gehölze entlang des Junkernfeldsees, da diese dem Fuchs und anderen Prädatoren Versteckmöglichkeiten bieten. Kiebitz & Co. meiden daher Flächen in der Nähe von Gehölzbeständen. Durch ihre Entfernung vergrößert sich also das effektive Brutgebiet. Auch Gänse und Enten freuen sich, da durch die Entnahme der Sträucher eine direkte Verbindung vom See zum umliegenden Grünland geschaffen wird.

  • Durch den Einsatz von schwimmenden Kiesinseln im Steller See und im Junkernfeldsee können neue Bruthabitate für verschiedene Vogelarten entstehen.

  • Die Schachblumenwiese kann durch extensive Nutzung einer benachbarten Fläche erweitert werden. Das Ausbringen von Schachblumenzwiebeln beschleunigt diese Entwicklung.

  • Das Junkernfeld ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Von dem Bau einer geeigneten Vogelbeobachtungsstation profitieren daher Menschen und Vögel: Während die einen bessere Beobachtungsmöglichkeiten haben, werden die anderen besser abgeschirmt und fühlen sich weniger gestört.

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harburg setzen wir diese Maßnahmen um.

 

Stand Mai 2023

Bisher wurden entlang des Junkernfeldsees Gehölze auf einer Länge von etwa 600 m entnommen. Im Februar 2022 wurden je zwei Vogelinseln im Steller See und im Junkernfeldsee verankert, auf denen bereits Austernfischer und Bachstelzen genistet haben.

Im Frühjahr 2023 errichteten wir unsere Kiwittluken, eine Vogelbeobachtungsstation. Diese fügt sich links und rechts in die bestehende Vegetation ein, sodass die Wiesenvögel möglichst wenig gestört werden. Von einem Steg aus und durch kleine Luken haben Besucher eine gute Sicht über das südliche Junkernfeld.


Fotos vom Projekt
  • Kiebitz. Foto Henrik Hufgard
  • Graben in der Seeveniederung. Foto SLE
  • Feldhase in der Seeveniederung. Foto Henrik Hufgard
  • Schachblume. Foto Henrik Hufgard
  • Weites Feuchtgrünland: Lebensraum für Wiesenvögel. Foto SLE
  • Vogelinsel. Foto Landkreis Harburg
  • Blick auf die Vogelinseln. Foto Landkreis Harburg


Bezug zum Integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar

3.12 NI: Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Schachblumen-Vorkommen
3.18 NI: Maßnahmen zur Förderung von zusammenhängenden, störungsarmen Rastflächen im Grünland
4.1 NI: Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Spektrums der Naturerlebnisformen