Die Stiftung Lebensraum Elbe unterstützt das Projekt „Lebendige Alster“, um den wichtigen Nebenfluss der Tideelbe ökologisch aufzuwerten.
Die Binnen- und Außenalster prägen das Hamburger Stadtbild. Von ihrer Quelle bis zur Mündung bietet die Alster ein weit verzweigtes Netz an Nebengewässern: Ein wichtiger Lebensraum beispielsweise für Bachforelle, Ringelnatter, Prachtlibelle und sogar Fischotter.
Seit 2016 ist die Alster durch den Umbau diverser Schleusen und Wehre wieder ein durchgängig angebundener Nebenfluss der Tideelbe. Damit kann sie einen entscheidenden Beitrag zum Gesamtökosystem Tideelbe leisten: Sie kann wieder Nahrungs- und Rückzugsgebiet für Fische des Hauptstroms sein. Und wandernde Fischarten, wie etwa die Meerforelle, könnten nun wieder über die Tideelbe in ihre ursprünglichen Alster-Laichgebiete gelangen.
Ziel des Projektes "Lebendige Alster" ist es, die vorwiegend urban geprägte Alster wieder naturnaher zu gestalten und geeignete Laichplätze für Fische zu schaffen. Mehr als 50 Maßnahmen wurden seit Beginn des Projektes dafür umgesetzt.
An zahlreichen Aktionstagen brachten freiwillige Helferinnen und Helfer mehrere Hundert Tonnen Kies und Totholz in die Alster ein. Es wurden Flutmulden und Altarme wieder an die Alster angeschlossen, artenreiche Auenbereiche entwickelt und die Sandeinträge in die Alster verringert.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die ökologische Aufwertung des Elbe-Alster-Korridors: hier sind naturnahe Ufer aus städtebaulichen Gründen nicht möglich. Als Wanderkorridor ist jedoch diese Verbindung zwischen Elbe und Alster essenziell für die wandernden Fischarten. Deshalb wurden innovative Maßnahmen entwickelt, wie beispielsweise ein Strömungskokon aus Beton oder Totholzbündel, die von Bojen gehalten werden. So entstehen auch in den Fleeten wertvolle Rückzugsorte und Strukturen für Fische.
Fischerhebungen zeigen, dass die Maßnahmen an Hamburgs wichtigsten Nebenfluss bereits jetzt positive Effekte haben.
2016 wurde das Projekt "Lebendige Alster" als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Stiftung Lebensraum Elbe ist an der Finanzierung des Projektes seit Beginn maßgeblich beteiligt.
Seit Ende 2017 steht fest: Das erfolgreiche Projekt wird verlängert.
Projektträger: Aktion Fischotterschutz, BUND, NABU
Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 30.04.2024 (Vorläuferprojekte 01.09.2012 - 30.09.2018)
Ziel des Projekts:
- Die Alster soll zusammen mit ihrer Niederung ein lebendiger Korridor in der Stadt Hamburg werden - für Natur und Mensch.
Stand Mai 2023