Am Wrauster Bogen verbesserte die Stiftung Lebensraum Elbe die Lebensbedingungen für den seltenen Schierlings-Wasserfenchel und auch für Fische.
Aktuelles
Im Sommer 2021 zählten wir 221 Exemplare des vom Aussterben bedrohten Schierlings-Wasserfenchels im neuen Priel.
Schauen Sie sich unseren Projektfilm an, der im April 2021 fertiggestellt wurde:
Das Projekt
Die Vordeichfläche am Wrauster Bogen zwischen Hamburg und Geesthacht liegt im Herzen des FFH-Gebiets Hamburger Unterelbe. Im Rahmen einer Deichrückverlegung wurde hier 1991 ein Priel angelegt. Nachdem der Priel 1995 wieder von der Elbe abgetrennt wurde, wurde er seiner ökologischen Funktion nicht mehr gerecht:
Der Priel sollte den Elbfischen wie Aland, Rapfen oder Brassen wichtigen Nahrungs- und Ruheraum bieten. Dies war jedoch nicht der Fall: Eine Steinschüttung im Einlassbereich des Priels schnitt ihnen bei Niedrigwasser den Rückweg in die Elbe ab. Der Priel konnte besonders an heißen Tagen zur Falle werden.
Der endemische und vom Aussterben bedrohte Schierlings-Wasserfenchel fand hier - in seinem klassischen Habitat - keine günstigen Standortbedingungen.
Die Stiftung Lebensraum Elbe wertete die sensible Fläche in drei Schritten auf:
Entfernung der Fischfalle (April 2014) Die Stiftung Lebensraum Elbe ließ die Steinschüttung im Einlassbereich des bestehnden Priels entfernen. Neunaugen, Fische und andere aquatische Organismen können seitdem auch bei niedrigem Wasserstand vom Priel in die Elbe zurückkehren. Da das Elbwasser wieder ungehindert in den Priel ein- und ausströmt, verschwanden die massiven Schlickbänke. Der Boden des Priels wurde sandiger und kiesiger.
Anlage eines zweiten Priels (Frühjahr 2019) Um den Lebensraum für Elbfische und Schierlings-Wasserfenchel zu vergrößern, legte die die Stiftung Lebensraum Elbe einen neuen Priel an, der in den bestehenden Priel mündet. Dieser Priel entspricht den Standortbedingungen des Schierlings-Wasserfenchels. Daher führte die Stiftung dort einen Ansiedlungsversuch durch.
Absenkung des Uferdeckwerks (November 2019) Westlich des bestehenden Priels wurde das Uferdeckwerk auf einer Breite von 30 m um rund 1,5 m vorsichtig abgesenkt. Hierdurch wurde der Kontakt zwischen Elbe und Elbufer verbessert. Das Ufer kann sich hier im Zusammenspiel mit der Elbe entwickeln.
Fotos:
Ziele der Maßnahmen:
Entwicklung von Lebensraum für den Schierlings-Wasserfenchel
Verbesserung der Lebensbedingungen für Fische und andere aquatische Organismen
Das Projekt ist Teil unseres Maßnahmenschwerpunktes "Obere Tideelbe".
Bezug zum integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar:
Umsetzung der Maßnahme FR 1.22. HH/SH: Erhaltung des Schierlings-Wasserfenchels am Wrauster Bogen
Umsetzung der Maßnahme A 4.4 HH/SH: Entwicklung/Reaktivierung von Prielsystemen