Die Stiftung Lebensraum Elbe unterstützt die GÖP bei der Wissensvermittlung im Elbe-Tideauenzentrum.
Tideelbe sehen, anfassen und verstehen – im Elbe-Tideauenzentrum im Süden der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg ist das möglich. Die Gesellschaft für ökologische Planung (GÖP) eröffnete 2006 das Umweltzentrum im alten Stackmeisterhaus an der Bunthäuser Spitze als Anlaufstelle für Schulklassen, Ausflügler und andere Umweltinteressierte. Mit dem Naturschutzgebiet Heuckenlock und dem Leuchtturm an der Bunthäuser Spitze vor der Tür tauchen Besucher direkt in den Lebensraum Elbe ein – eine Ausstellung und diverse Bildungsangebote informieren zusätzlich.
Nach zehnjährigem Bestehen war jedoch eine Modernisierung der Ausstellung im Elbe-Tideauenzentrum notwendig, um weiterhin gute Umweltbildung anbieten zu können. Außerdem wird das umweltpädagogische Programm stets weiterentwickelt und ausgebaut.
Das Wissen über die Tideelbe vor der Haustür und deren Bewohner, wie beispielsweise dem Seeadler, wird spannend, informativ und vielfältig vermittelt - an Kinder ebenso wie an Erwachsene. Ziel ist außerdem, eine praxisnahe Wissensvermittlung anzubieten, die sich bewusst auch an Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen oder mit Sprachbarrieren richtet.
Aktuell werden zusätzliche Attraktionen im Naturerlebnisgarten geschaffen: zwei weitere Informationshütten sollen noch genauer Informieren, ein Barfusspfad Besonderheiten der Tideelbe direkt spüren lassen. Außerdem wird das Informationsmaterial weiter ergänzt, um der Nachfrage der Naturinteressierten dauerhaft gerecht zu werden.
Die Stiftung Lebensraum Elbe unterstützt einzelne Projekte der GÖP finanziell, um die Wissensvermittlung an der Tideelbe auszubauen.
Projektträger: Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP)
Laufzeiten der geförderten Projekte:
- Projekt "Weiterentwicklung der Umweltbildung im Elbe-Tideauenzentrum": 1.1.2016 - 30.6.2018
- Projekt "Lernen an der Tideelbe": 1.1.2019 - 31.12.2019
- Projekt "Neuer Heuckenlock-Film für das Elbe-Tideauenzentrum": 1.2.2020 - 31.12.2021
- Projekt" Erleben und Informieren im Elbe-Tideauenzentrum": 1.1.2021 - 31.12.2021
Bezug zum integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar:
- Umsetzung der Maßnahme A 6.6 HH/SH: Entwicklung von Themen und Vermittlungswegen, die alle Generationen ansprechen
- Umsetzung der Maßnahme A 6.4 HH/SH: Vermittlung der botanischen Bedeutung des Elbeästuars